dreidimensionale Skoliose-Therapie nach Schroth

Katharina Lehnert Schroth, 1894 in Dresden geboren, war selbst von einer massiven Skoliose betroffen. Nur ein Korsett zu tragen engte ihren Bewegungsspielraum zu stark ein, erschien ihr zu passiv. So entwickelte sie am eigenen Körper das Konzept der Drehwinkelatmung.

Neu an ihrem Konzept war, dass sie die Verdrehung, die mit der Seitneigungsverkrümmung entsteht, in ihre Korrektur mit einbezog, auch mit Hilfe der Atmung. Ein eingedrückter Tischtennisball brachte sie auf diese Idee und zwischen zwei Spiegeln konnte sie beobachten, dass eine Korrektur auf einer Seite automatisch auch die Gegenseite verbessert. Es gibt keinen Rippenbuckel, sondern nur verdrehte Rippen und dagegen kann man etwas tun!

Bald schon unterrichtete sie andere Betroffene und ihr Konzept überzeugte auch in Vergleichenden Studien. 1961 wurde sogar eine Klinik in Westdeutschland, in Bad Sobernheim gegründet, wo bis heute nur Skoliose Betroffene und Rundrückenpatienten allen Alters, aber va. Kinder und Jugendliche therapiert werden. Dort habe auch ich die Ausbildung zur Schroththerapeutin absolviert.

Wichtig ist als erstes die Einteilung in eines der Krümmungsmuster an Hand der Haltung und des Röntgenbildes: Ist die Krümmung in der Lendenwirbelsäule oder in der Brustwirbelsäule stärker? Gibt es eine „prominente“ Hüfte? Überwiegt die Verdrehung der Wirbelsäule oder die Seitneigung? Wie stark ist das Ausmaß der Seitneigung gemessen am Röntgenbild?

Anhand dieser Einteilung erarbeiten wir dann wenige sehr spezifische Übungen. Hilfsmittel dafür sind mit Reis gefüllte Säckchen, lange Stäbe als Ersatz für eine Sprossenwand, Spiegel und ein Pezzyball.

In der Therapie geht es viel um Körperwahrnehmung und die aktive Korrektur der Asymmetrien mit Hilfe von Bildern, Positionen, der Atmung und gezielter Muskelansteuerung. Die Therapie ist sehr komplex und erfordert Geduld und Konzentrationsfähigkeit. Es ist extrem wichtig, dass die, meist jungen PatientInnen, die erlernten Übungen selbständig und regelmäßig zu Hause durchführen und in ihren Alltag integrieren, um einen langfristigen Therapieerfolg zu gewährleisten.

Bei Skoliosen mit einem Krümmungswinkel nach Cobb bis zu 20° wird üblicherweise ausschließlich physiotherapeutisch behandelt. Übersteigt der Krümmungswinkel die 20° Marke, wird zusätzlich zur Physiotherapie ein Korsett verordnet, va. Wenn das Wachstum noch voll in Gang ist. Erst bei Skoliosen, die 50° bis 60 übersteigen, muss über eine operative Korrektur nachgedacht werden.  

 

Ob die Schroth Therapie auch für Kinder funktioniert ist stark abhängig von Körpergefühl und Konzentrationsfähigkeit. Eigentlich immer stelle ich der komplexen Therapie nach Schroth einfachere Übungen zur Verbesserung der Aufrichtung und Kräftigung der Rückenmuskulatur voran. Begleitend biete ich auch spielerische Herausforderungen, um die Motivation fürs Training auch langfristig zu erhalten.

 

Kleidung: die optimale Kleidung für die Therapie ist möglichst wenig oder hauteng, also oben nur ein BH, Bustier, Bikini und unten gerne eine Legging und evtl rutschfeste Socken oder Gymnastikschuhe (wenn gewünscht).